Mit dem Preisgerichtskolloquium ist am Montag, 20. Januar 2025, der Architektur- und Ingenieurwettbewerb "Opernhaus der Zukunft" offiziell gestartet. Die sind Architektur- und Ingenieurbüros werden aufgefordert, zukunftsweisende Entwürfe für die Weiterentwicklung des Standortes Am Wehrhahn 1 auszuarbeiten. Darüber hinaus soll mit dem Wettbewerb ein Generalplanungsbüro gefunden werden, das den Neubau realisiert.
In diesem sollen neben der Deutschen Oper am Rhein auch die Clara-Schumann-Musikschule und die Musikbibliothek untergebracht werden.

Das Teilnehmendenkolloquium im Rahmen der ersten Phase des Architekten- und Ingenieurwettbewerbs zum Opernhaus der Zukunft fand am Dienstag, 11. Februar 2025, statt. Dieser Termin bot den insgesamt 29 internationalen teilnehmenden Planungsbüros die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Gebäude und dem räumlichen Umfeld am künftigen Opernstandort auseinanderzusetzen, Fragen zu klären und Informationen zur weiteren Planung zu erhalten.

Die Veranstaltung begann mit einer umfassenden Ortsbegehung, bei der die Teilnehmenden das Gebäude Am Wehrhahn 1 sowie die direkte Umgebung besichtigen konnten. Ziel war es, einen umfassenden Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten zu gewinnen. Anschließend hatten die Planungsbüros die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Auslobungsunterlagen direkt an die Projektverantwortlichen zu richten. So konnten die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs weiter präzisiert und ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen geschaffen werden.

Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs werden die ersten Entwürfe eingereicht. Acht dieser Entwürfe werden Ende Mai für die zweite Phase des Wettbewerbs ausgewählt, in der die Konzepte detaillierter ausgearbeitet und mit konkreten Daten untermauert werden.