Dauer: ca. 3 ½ Stunden, eine Pause
In Georg Friedrich Händels Oper richten sich die Eroberungsfeldzüge des persischen Großfürsten Xerxes nicht auf fremde Territorien, sondern auf eine Frau, die er nicht bekommen kann. Denn die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Seine Taktiken, die Xerxes so oft wechselt wie seine opulenten Kostüme, lassen seine Gegenspieler nicht zur Ruhe kommen. So entsteht eine „barocke Muppet-Show“, wie der namhafte norwegische Regisseur Stefan Herheim sein Bühnenspektakel nennt, das mit der berühmten Xerxes-Arie „Ombra mai fu“ beginnt und nach einem verwirrenden Liebes- und Intrigenspiel mit der Einsicht endet, dass das Leben ein Theater ist, in dem man sich seine Rolle nicht immer aussuchen kann.
„Xerxes“ wird am 01.02. ab 19.00 Uhr auf operavision.eu gestreamt!
Dramma per musica in drei Akten
Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia
Deutsche Übersetzung von Eberhard Schmidt
In der Einrichtung von Stefan Herheim
***
In Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin
***
In deutscher und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: ca. 3 ½ Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Mehr Weniger Dramma per musica in drei Akten
Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia
Deutsche Übersetzung von Eberhard Schmidt
In der Einrichtung von Stefan Herheim
***
In Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin
***
In deutscher und italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: ca. 3 ½ Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Besetzung Weniger Musikalische Leitung Inszenierung Bühne Kostüme Licht Chorleitung Dramaturgie Serse Arsamene Amastre Ariodate Romilda Atalanta Elviro Chor Orchester Der persische König Xerxes ist mit Amastris verlobt, doch auf seiner abenteuerlichen Heerfahrt nach Griechenland trachtet es ihn vor allem nach amourösen Eroberungen.
Xerxes' Bruder Arsamenes ist mit Romilda, der Tochter seines Heerführers Ariodates, heimlich liiert. Der König erfährt davon, verliebt sich prompt in sie und bittet ausgerechnet seinen Bruder, als Brautwerber für ihn aufzutreten. Arsamenes setzt sich zur Wehr und Xerxes schickt ihn in die Verbannung.
Romildas Schwester Atalanta sieht in dieser Situation ihre Chance, Arsamenes für sich zu gewinnen, und drängt Romilda dazu, sich auf das Werben des Königs einzulassen. Doch Romilda weigert sich und der untergetauchte Arsamenes kämpft um seine Geliebte mit Hilfe seines Dieners Elviro, den er als Blumenverkäuferin verkleidet ins Rennen schickt. Amastris schlüpft dagegen in die Rolle eines Soldaten, um die willkürlichen Ränkespiele des Königs, den sie trotz seiner Treulosigkeit begehrt, zu vereiteln.
Briefe werden abgefangen und an den Falschen weitergeleitet, Intrigen und Wirren der Liebe auf die Spitze getrieben, Selbstmorde verhindert, die Schiff-Brücke zwischen Asien und Europa von einem Sturm zerstört, viele Versprechungen gemacht, Anklagen erhoben und einige Todesurteile gesprochen. Schließlich tappt aber Xerxes in seine eigene Falle und sieht sich gezwungen, den Herzen wieder Frieden zu schenken.